Ort für Kultur und Erinnerung - Programm 2023

Lesen Sie den Pressebericht in der WLZ vom 7.9.2023

Vortrag: Barbara Rumpf spricht über ihren Urgroßonkel Prof. Theodor Rumpf

Hessischer Rundfunk - Podcast in der ARD-Audiothek

Gegen das Vergessen in Volkmarsen. Die Dorf-Aktivist:innen mit Stefan Bücheler und Marit Zimmermann
Achthundert Jahre jüdisches Leben liegen in Volkmarsen unter der Erde. Dort haben engagierte Bürger:innen ein jüdisches Ritualbad, eine Mikwe, wiederentdeckt, ausgegraben und restauriert. Durch die deutschen Verbrechen - die Deportationen und den Mord an den jüdischen Bürger:innen Volkmarsens - wurde die jüdische Gemeinde dort nachhaltig zerstört. Wie lässt sich das Erinnern an ein vergangenes WIR gestalten? Der Verein „Rückblende - Gegen das Vergessen e.V.“ macht aus dieser Frage sein Projekt. // Produktion: hr 2022. 

 

Gustav-Hüneberg-Haus: Museum des Monats

Bericht in der WLZ am 3.11.2022

Holocaust-Gedenktag 27.01.2021 Damit die Erinnerung bleibt!

Simone Flörke für Neue Westfälische, 27.01.2021 Presseartikel im PDF-Format

Interview mit Tobias Wilhelm

Tobias Wilhelm hat das "Land in Sicht" - Stipendiat in Volkmarsen beendet. Die im Gustav-Hüneberg-Haus geplante Abschlusslesung musste leider bis auf unbestimmte Zeit verschoben werden. In einem Interview mit Karl Nitzge beantwortet er Fragen zu seinem Aufenthalt in Volkmarsen

Mit einem Klick hier oder auf die Überschrift startet das Youtube-Video

Gedenkveranstaltung November 2020

Schriftsteller erkundet Volkmarsen

Im Rahmen des Projektes "Land in Sicht: Autorenresidenzen im ländlichen Raum" wird der Schriftsteller Tobias Wilhelm zwei Monate in Volkmarsen leben und über die Kugelsburgstadt schreiben. 

Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen sie zum Presseartikel in der WLZ vom 04.09.2020

Präsentation im Gustav Hüneberg-Haus Volkmarsen: Rhoder Schüler erforschen dunkles Kapitel der Heimatgeschichte

Rhoder Schüler erforschen dunkles Kapitel der Heimatgeschichte. Eine Präsentation fand im Gustav-Hüneberg-Haus statt.

Ein Klick auf die Überschrift öffnet den Pressebericht der WLZ vom 28.02.2020

Presse überregional

Unsere Aktivitäten wurden in einer Vielzahl von Beiträgen der Regionalen Presse dargestellt, fanden aber auch starke Beachtung in der überregionalen Presse wie z.B. „Jüdische Allgemeine“, „Juden in Europa“, Mitgliederzeitschrift „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und andere mehr. Auch in ausländischen Zeitungen wurde vielfach über unsere Aktivitäten berichtet, z.B. "The Courier-Journal" in Louisville/USA, "Aufbau" New York, "Israel Nachrichten" Jerusalem, "Semanario Israelita" Buenos Aires
In den dritten Programmen des Hessischen Rundfunks und des WDR wurde in drei Fernsehsendungen über die Ausgrabung der Mikwe berichtet.